ERLEBEN, WAS ELEKTRISIERT.
Die Zukunft ist jetzt – Und Sie können sie mitgestalten. Finden Sie Ihren perfekten BMWi.
Die BMW Elektro Fahrzeuge im Überblick:
BMW iX xDrive50: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 21,2–19,5 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 590–633
BMW iX M60: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 24,7–21,9 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 501–564
BMW i7 M70 xDrive Limousine: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 23,3–20,8 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 488–560. Hierbei handelt es sich um vorläufige, noch nicht bestätigte Werte.
BMW i7 xDrive60: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 19,6–18,4 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 591–625
BMW i5 eDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 18,9–15,9 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 497–582
BMW i4 M50: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 22,5–18,1 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 414–519
BMW i3: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 16,3–15,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 285–307
BMW iX3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: – (NEFZ) / 18,9–18,5 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 453–461
BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 18,1–16,9 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 416–439
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
Willkommen in der Speerspitze der BMW Elektrofahrzeuge: Der neue BMW i5.
Einen Hofmeisterknick mit eingeprägter Ziffer, ein kraftvolles Heck mit flachen Leuchten, präzise definierte Lichtquellen mit L-förmiger Chromleiste, M Sportpaket mit M spezifischen Designmerkmalen und erstmaligem M Sport Paket Pro, adaptives Fahrwerk Professional mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern, neues Querdynamikmanagement und Integralaktivlenkung, Nieren Konturbeleuchtung BMW Iconic Glow und adaptive LED Scheinwerfer mit Matrix-Fernlicht – das Alles und noch viel mehr liefert der neue BMW i5 und bereichert die Produktvielfalt der BMW Elektrofahrzeug Luxusklasse unermesslich.
Erleben Sie die erfolgreichste Business-Limousine in Ihrer nachhaltigsten und innovativsten Version.
BMW i5 eDrive40: Verbrauch kombiniert gemäß WLTP: 18,9 – 15,9 kWh/100 km, Reichweite gemäß WLTP: 497 – 582 km *Bei allen Fahrleistungs-, Verbrauchs- und Emissionswerten handelt es sich um vorläufige Angaben.
Die offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
Der erste BMW iX1.
Dürfen wir vorstellen? Der erste vollelektrischen BMW iX1:
- Selbstbewusste Präsenz im Exterieur durch monolithische Designsprache und markante Proportionen
- Höchster Komfort im Innenraum dank Akitvsitzen mit Massage- und Lordosefunktion für ermüdungsfreies Sitzen
- Multimediales Cockpit durch das innovative BMW Curved Display mit Touch-und Sprachbedienkonzept
- Eine Reichweite von bis zu 440 km bietet volle Flexibilität
- In nur 10 Minuten bis zu 120 km Reichweite an einer High-Power-Ladestation nachladen
- An öffentlichen Schnellladestationen in 29 Minuten bis zu 80% der Reichweite nachladen
.. Sind nur einige von vielen überzeugenden Highlights. Überzeugen Sie sich selbst von sämtlichen Vorteilen des BMW iX1. Verfügbar ab November.
BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 18,1-16,8 (WLTP);
Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 417-440. Der BMW iX1 xDrive30 ist voraussichtlich ab 11/2022 verfügbar.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen
spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem
‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den
Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an
allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT),
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter
https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.
Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
Der Zukunft einen Schritt voraus.
Mit dem neuen BMW i7.
Der BMW i7 vereint elektrische Performance und multisensorisches Entertainment zu einem unvergesslichen Fahrerlebnis.
Hier finden Sie einen kleinen Einblick in einige Highlights auf einen Blick:
– Begrüßungs-Szenario „Great Entrance Moments“
– Kristallscheinwerfer (optional) und leuchtende BMW Niere ‚Iconic Glow‘
– Luxuslounge-Atmosphäre im Interieur mit individuellen My Modes
– Kinoerlebnis auf 31,3″ BMW Theatre Screen im Fond (optional)
Vollelektrischer Luxus auf der Straße mit:
– 400 kW (544 PS)* Leistung
– Bis zu 745 Nm* Drehmoment für maximal dynamischen Antritt
– In nur 4,7 s* von 0 auf 100 km/h
– innovativem eDrive Antriebskonzept nahezu lautlos und lokal emissionsfrei
BMW i7 xDrive60*: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 19,6-18,4 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 590-625.
* Bei den Angaben handelt es sich um voraussichtliche, noch nicht offiziell bestätigte Werte.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
Magischer Farbwechsel
des BMW iX Flow featuring E Ink.
Weltpremiere: Ein Farbwechsel der Karosserieoberfläche durch elektrophoretischer Technologie.
Bisher lag der Fokus zur Individualisierung auf dem Interieur. Das ändert sich jetzt.
Der BMW iX Flow featuring E Ink gibt nun Ausblick auf eine Zukunftstechnologie, um auch das Exterieur eines Fahrzeugs an unterschiedliche Situationen und individuelle Wünsche anzupassen. Die Karosserieoberfläche des BMW kann auf Anforderung des Fahrers ihre Farbe variieren.
Ermöglicht wird dies durch eine speziell entwickelte und präzise an den Konturen orientierte Karosserie-Folierung. Angeregt durch elektrische Impulse bringt die elektrophoretische Technologie unterschiedliche Farbpigmente an die Oberfläche, durch die das Karosseriebild die gewünschte Farbgebung annimmt.
So elegant geht BMWi. Der BMW i4 eDrive40.
Schon aus der Ferne erkennt man die neue Sensation von BMWi. Der vollelektrische BMW i4 bringt mit seinem Heckantrieb und 250kW ganze 340 PS auf die Straße und lässt mit seiner Beschleunigung von 5,7 Sekunden auf 100 km/h so einige Straßenteilnehmer schwach aussehen. Mit seiner innovativen Konzipierung lässt sich der BMW i4 in nur 10 Minuten wieder für bis zu 164 km (High-Power-Ladestation) nachladen. Der BMW i4 ist also nicht nur ein Hingucker der Neuzeit sondern auch ein voller Leistungsbringer. Lust auf eine Probefahrt bekommen? Sollten Sie mal ausprobieren.
BMW i4 eDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: — (NEFZ) / 19,1-16,1 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 493-590
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
THE iX3
Alle Produkthighlights finden Sie in unserem aktuellen YouTube Video. Sie möchten auch mal elektrisch unterwegs sein? Dann schreiben Sie uns doch ganz einfach unten im Kontaktformular eine Nachricht. Foto Credit: René Dames - BMW iX3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,8-17,5 (NEFZ) / 19,0-18,6 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 450-458
In 10 Schritten: Alles über das Aufladen von Elektroautos
Bis 2023 will die BMW Group 25 Modelle mit vollelektrischem Antrieb oder als Plug-in-Hybrid anbieten. Doch wie wird ein BMW Elektroauto geladen, was muss ich über Steckertypen wissen und wo findet man die Ladestationen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie hier!
I. Wie und wo können Elektroautos geladen werden?
Auch wenn es E-Auto-Novizen überraschen mag: Nur weil man es bei E-Ladestationen mit Hightech zu tun hat, muss die Sache nicht unnötig kompliziert sein. Im Gegenteil: Im Grunde können Sie überall, wo es Strom gibt, ein Elektroauto laden.
Vorrangig also zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Ladestationen. Mit dem Aufbau der öffentlichen Infrastruktur geht es übrigens zügig voran: Ende 2019 waren beispielsweise deutschlandweit rund 24.000 Ladepunkte in Betrieb, 50 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Erklärtes Ziel der Politik ist es, in Deutschland bis 2030 eine Million Ladepunkte zu schaffen – mit unterschiedlichen Leistungswerten, je nach Situation. Im urbanen Raum verdichtet sich das Netzwerk von Wechselstrom-Ladestationen (AC) kontinuierlich, die sich zum nächtlichen Laden von E-Fahrzeugen oder zum kurzzeitigen Stromzapfen etwa während des Einkaufs anbieten.
An den Fernstraßen, vor allem den Autobahnen, wächst gleichzeitig das Angebot von High-Power-Charging-Stationen, die mit Gleichstrom (DC) arbeiten. Sie sind auf Ladeleistungen vom Fünf- bis zum 15-Fachen der Wechselstrom-Ladestationen ausgelegt und sorgen dafür, dass BEV-Akkus mit hoher Kapazität während eines Raststättenaufenthalts oder einer längeren Kaffeepause für hunderte Kilometer aufgeladen werden können. An den Wechselstromstationen nutzt man in Europa in der Regel das mitgeführte eigene Ladekabel – die leistungsstärkeren Gleichstromanlagen sind dagegen überall mit einem festen Ladekabel versehen.
II. Wie sind öffentliche Ladestationen zu finden – und gibt es schon ein ausreichendes Ladenetz?
Dank der kräftig steigenden Zahl öffentlicher E-Ladestationen und immer besserer Vernetzung wie zum Beispiel im BMW Ökosystem ist „Reichweitenangst“ außerhalb von Ballungsräumen schon heute kein Thema mehr. Auch Langstreckenfahrten mit E-Autos lassen sich dank des Zusammenspiels von gut integrierten Navigationsgeräten und den Smartphone-Apps der Strom- und Automobilanbieter wie der My BMW App sicher und lückenlos planen. „Zu diesen Anbietern zählt zum Beispiel das IONITY-Netzwerk, das eng mit BMW kooperiert und europaweit bis Ende 2021 400 Schnellladesäulenparks – Tendenz steigend – an Autobahnen betreiben wird“, sagt John de Boer, Projektleitung Public Charging Rollout bei BMW.
Insgesamt sind zum Beispiel in Deutschland Anfang 2020 knapp 3.600 Ladestationen für High-Power-Charging in Betrieb, das bedeutet: Schnellladesäulen mit Ladekapazitäten von mindestens 50 oder 100 kW bis hin zu 350 kW.
BMW selbst betreibt außerdem mit Partnern aus der Automobilindustrie das NOW Venture, zu dem die Digital Charging Solutions GmbH gehört. Die DCS GmbH aggregiert öffentliche Ladeangebote und stellt so End- und Geschäftskunden bereits rund 166.000 Wechselstrom- und Gleichstrom-Ladepunkte in Europa (Stand: Frühjahr 2020) zur Verfügung. Auch das IONITY- High-Power-Charging-Netzwerk ist angebunden. Das öffentliche Ladeangebot für seine xEV Kunden BMW Charging bezieht BMW dabei in den europäischen Märkten von dem vertrauten NOW Venture.
„Unser öffentliches Ladeangebot BMW Charging ist in die dem Kunden vertraute Fahrzeugumgebung integriert. Eine geeignete Ladestationen über das Navigationssystem ansteuern und mit der My BMW App entriegeln ist somit jederzeit möglich. Mit BMW Charging Diensten pilotieren wir auch zusätzliche Funktionalitäten. So lässt sich von unterwegs nicht nur prüfen, ob die nächste angepeilte Ladestation frei ist, sie kann auch je nach Markt reserviert werden“, erläutert de Boer weiter.
III. Was benötigt man für das Laden zu Hause?
Am einfachsten und bequemsten lassen sich Elektrofahrzeuge natürlich zu Hause mit neuer Energie versorgen. Laut verschiedenen Nutzerstudien ist das schon heute die häufigste Ladeform – und Prognosen für Deutschland für 2030 gehen davon aus, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen in rund 85 Prozent der Fälle ihr Elektroauto zuhause oder während der Arbeit nachladen.
Selbstverständlich kann man das E-Auto zu Hause an einer haushaltsüblichen Steckdose geladen werden. Das Laden über das normale Stromnetz dauert wegen der geringen Leistung des Standardladekabels von 2,3 kW allerdings etwas länger, Stichwort Ladezeit von Elektroautos. Stattdessen bietet sich eine sogenannte Wallbox an, die von einem Elektriker mit der entsprechenden passenden Hausinstallation installiert wird und damit mit einer vielfach höheren Ladeleistung den Ladevorgang erheblich verkürzt.
Zum Komfort und schnellen Aufladen gesellt sich für den Nutzer einer Wallbox die freie Wahl des Stromversorgers. Damit fährt er auch finanziell im Vergleich zum Stopp an öffentlichen Ladestadionen deutlich günstiger. In Deutschland subventionieren zahlreiche Stadtwerke und Stromversorger die Anschaffung einer Wallbox und die fachgerechte Installation durch einen Elektrofachbetrieb.
VI. Wie lange dauert das Laden und welche Faktoren bestimmen die Ladezeit von Elektroautos?
Die Ladezeit des Elektroautos wird bestimmt durch die Größe der Batterie, die maximale Ladeleistung – und natürlich durch die Restladung des Akkus. Grundsätzlich gilt für Elektrofahrzeuge: Das Aufladen mit Wechselstrom (AC) benötigt in der Regel mehr Zeit als mit Gleichstrom (DC). Konkretes Beispiel: Ein BMW iX3 benötigt an einer Wallbox mit der üblichen Ladeleistung von 11 kW längstens sieben Stunden. Mit High Power Charging und 150 kW Ladeleistung des iX3 kann in 34 Minuten auf 80 Prozent geladen werden, rechnet Tanja Otte-Tillet, Product Marketing Manager BMW Charging, vor.
VII. Wie wirkt sich das Aufladen an einer Schnellladestation auf die Batterie aus?
Schnellladen beansprucht den Akku stärker als das Strom auftanken an Ladestation mit geringerer Ladeleistung. Dennoch gibt es keinen Grund zur Sorge: Denn das fahrzeugeigene Temperaturmanagement schützt beim Schnellladen. Ebenso wie das Batteriemanagement den Akku davor bewahrt, komplett entleert zu werden. „Deswegen kommt es darauf an, die Lebensdauer der Batterie mit intelligenten Betriebs- und Ladestrategien zu optimieren“, sagt Charging-Expertin Dr. Karin Krüger.
VIII. Welche Kosten fallen für das Aufladen an und wie wird bezahlt?
Am günstigsten ist natürlich das Laden über die eigene Wallbox. So kann man den Stromanbieter selbst aussuchen und unter Umständen ein Angebot wählen, das auf die eigenen Bedürfnisse und die Ladeleistung des eigenen Wagens zugeschnitten ist. Die Stromkosten für das Laden der Elektroautos an öffentlichen Ladestationen fallen hingegen unterschiedlich aus. Sie sind abhängig von den Stromtarifen vor Ort und den Preismodellen der einzelnen Anbieter.
FEBRUAR 2021
DER NEUE BMW iX3
Wie schlägt er sich im Vergleich zu anderen Motorisierungen des BMW X3? Zum Plug-In-Hybrid X3 xDrive30e, oder zum Diesel? Welche Ausstattung kann man im Basis Paket des rein elektrischen BMW iX3 erwarten. Auf all das und noch viel mehr geht Andreas von @Photondriver auf die Spur und erklärt in einem sehr informativen Video alles rund um das elektrische Fahren. Viel Spaß beim Video.
JANUAR 2021
EIN TEST.
EIN VIDEO.
In der vergangenen Woche haben wir unseren BMW i3s zu testzwecken an den YouTube Kanal @Photondriver ausgeliehen. Herausgekommen ist ein sehr informatives Video rund um den BMW i3s selber und die Förderung die es in der Elektromobilität gibt entstanden. Schaut doch einfach mal selbst rein. Viel Spaß beim Video.
BMW i3
Du möchtest auch mal eine elektrische Probefahrt machen?
Dann zögere nicht uns zu kontaktieren, wir sind gerne für dich da.
BMW i3 (120 Ah) mit reinem Elektroantrieb BMW eDrive:
Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 13,1
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): –
—
Die offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Die aufgeführten Angaben wurden auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Weitere Informationen zu den Testverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.bmw.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.
Mai 2020
THE 3
ELEKTRISIERT
Der neue BMW 330e Plug-in-Hybrid vereint pure Fahrfreude und sportliches Design auf nie dagewesene Weise mit den Vorteilen der BMW eDrive Technologie. Neben der einzigartigen Fahrdynamik begeistert die Sportlimousine mit der aktuellsten Batterietechnologie, einem intelligenten, vorausschauenden Energiemanagement und einer Vernetzung auf höchstem Niveau.
SPORTLICHE LEISTUNG. HÖCHSTE EFFIZIENZ.
Sportliche 215 kW (292 PS)* treiben den neuen BMW 330e an. Der Plug-in-Hybrid entfaltet mit seiner innovativen Kombination aus Elektromotor und dem BMW TwinPower Turbo 4-Zylinder Benzinmotor eine revolutionäre Antriebskraft. Mit dem serienmäßigen XtraBoost wird die Systemleistung temporär sogar um bis zu 30 kW (41 PS) gesteigert. Gleichzeitig überzeugt der neue BMW 330e mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 1,9 – 1,6 l/100 km und einem Stromverbrauch von 15,4 – 14,8 kWh/100 km.
DENKT MIT. SCHAUT VORAUS.
Egal ob kurz in die Stadt oder über das Wochenende in die Natur – der neue BMW 330e perfektioniert das Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor auf jeder Route. So wird das Energiemanagement im „vorausschauenden Hybridantrieb“ dank intelligenter Vernetzung mit dem Navigationssystem präzise an die Streckenführung angepasst. Dabei werden Informationen wie beispielsweise Steigungen oder Staus einbezogen, um die Bremsenergierückgewinnung optimal zu nutzen. Insgesamt stehen Ihnen unter anderem die drei Betriebsmodi HYBRID, ELECTRIC und BATTERY CONTROL für ein noch intensiveres elektrisches Fahrerlebnis zur Auswahl.
TECHNOLOGIE ZU IHREN DIENSTEN.
Das Aufladen ist jetzt noch besser planbar. Denn die digitale Instrumentenkombination zeigt Ihnen neben dem aktuellen Ladezustand der Batterie und der damit erzielbaren Reichweite auch die verfügbare Stromstärke der Ladestation an sowie den Zeitpunkt, zu dem der Energiespeicher komplett geladen sein wird. Auch das Finden der nächsten Ladestation ist so komfortabel wie nie zuvor: Sagen Sie einfach „Hey BMW, wo kann ich mein Auto laden?“ und der auf Wunsch erhältliche neue BMW Intelligent Personal Assistant zeigt Ihnen alle Ladestationen in Ihrer Nähe. Er beantwortet Fragen, steuert Fahrzeugfunktionen, merkt sich Ihre Präferenzen und sorgt dafür, dass Sie sich ganz der Freude am Fahren widmen können.
* 135 kW (184 PS) verbrennungsmotorischer Antrieb und bis zu 83 kW (113 PS) elektrischer Antrieb.
BMW 330e Plug-in-Hybrid: Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 1,9 – 1,6; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 43 – 37; Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 15,4 – 14,8.
Die offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.
September 2020
ELEKTROMOBILITÄT – ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN.
Die Bedeutung von Elektromobilität nimmt stetig zu. Der technologische Fortschritt macht das Angebot nicht nur vielseitiger und attraktiver, sondern auch unübersichtlicher. Welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Antriebskonzepten? Worin bestehen die Vorteile? Und welches Konzept passt am besten in Ihr Leben? Als einer der größten deutschen Anbieter für elektrifizierte Fahrzeuge beantworten wir Ihnen gerne alle offenen Fragen.
VIELFALT, DIE ELEKTRISIERT.
Jeder stellt ganz individuelle Anforderungen an sein Fahrzeug. Deshalb setzen auch wir bei Antriebskonzepten auf unterschiedliche Technologien, die verschiedene Vorteile bieten. Da bei BMW das Thema Nachhaltigkeit tief in der Marke verankert ist, produzieren wir bereits seit vielen Jahren elektrisch betriebene Fahrzeuge und prägen damit das Verständnis von Elektromobilität. Dadurch wird unsere stetig wachsende Fahrzeugflotte immer vielfältiger und bietet für jeden die richtige Lösung – ganz nach den persönlichen Ansprüchen und Vorstellungen. Für alle, die elektrisch und maximal flexibel unterwegs sein wollen, gibt es unsere BMW Plug-in-Hybride. Hier trifft die zukunftsweisende Effizienz des BMW Elektroantriebs auf die ausdauernde Kraft des BMW Verbrennungsmotors. Zu unserem Angebot gehören natürlich auch rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Diese beeindrucken durch ihr grundlegend nachhaltiges Konzept und bieten außergewöhnliche Fahrdynamik. Der BMW E-Scooter und die BMW E-Bikes ergänzen unsere breite Palette. Sie überzeugen durch Flexibilität und Mobilität in der Innenstadt und sorgen dabei für elektrisierenden Fahrspaß.
Ob zur Arbeit oder zum Einkaufen – die elektrifizierten Fahrzeuge von BMW bringen Sie problemlos an Ihr Ziel. Um das Aufladen so komfortabel wie möglich zu gestalten, arbeiten wir schon seit vielen Jahren konsequent am Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa. In Kooperation mit starken Partnern entstehen so laufend neue Ladestationen.
ELEKTRISIEREN SIE IHREN ALLTAG.
Besuchen Sie uns und finden Sie heraus, wie gut die Elektromobilität von BMW in Ihren Alltag passt. Wir informieren Sie gerne über unser vielfältiges Angebot und beraten Sie zu allen Themen rund um die Elektromobilität. Wir freuen uns auf Sie.